
Blog
Die Geschichte von MEISSEN KERAMIK

19. Jahrhundert, Meißen, Sachsen. Der Handwerker Carl Teichert baut moderne Kachelöfen und vereint dabei hohe Funktionalität und wunderschöne Optik. Diese Leidenschaft für die Handwerkskunst und Qualität schreiben wir bei MEISSEN KERAMIK auch heute noch groß. Wir möchten Ihnen zeigen, welchen Weg wir von der Herstellung von Patentkacheln bis hin zur Entwicklung von Hightech-Produkten, wie z.B. Dusch-WCs, gemeistert haben.
Die Geschichte beginnt 1855 in Meißen, als Gottfried Heinrich Melzer eine glatte, weiße und hitzebeständige Ofenkachel entwickelt – die sog. Meißner Kachel. 2 Jahre später beginnt er, mit dem Töpfermeister Carl Teichert zusammenzuarbeiten – ihr Ziel ist die handwerkliche Herstellung von Patentkacheln.
Im Jahr 1863 eröffnet Carl Teichert eine Ofenkachelfabrik. Seine Öfen sollen für behagliche Wärme sorgen und gleichzeitig auch eine Dekofunktion erfüllen – als Handwerker und Künstler verbindet er diese beiden Funktionen im Produktionsprozess einfach musterhaft. Die Marke Teichert erreicht schnell einen hohen Bekanntheitsgrad. Ihre Produkte gelten allgemein als hochwertig. Aus diesem Grund werden sie auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe- und Industrieausstellung in der Erzeugnisgruppe der Thonluxuswaren vertreten.
Carl Teichert stirbt 1871. Sein Unternehmen wird verkauft und trägt fortan den Namen „Meißner Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik“. Die Marke setzt das Werk ihres Gründers fort, indem sie die Handwerkskunst würdigt und weiterhin Produkte von höchster Qualität herstellt. Dies wird durch die Verdienstmedaille bestätigt, mit der das Unternehmen auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausgezeichnet wird. Die Nachfrage nach deutscher Luxusqualität geht über Sachsen hinaus und die Waren werden u.a. nach Österreich-Ungarn, Russland, Belgien, England und in die Schweiz exportiert.
Das von Carl Teichert gegründete Unternehmen gibt sich mit den Patentkacheln aber nicht zufrieden und entwickelt sich weiter – das Angebot wird anhand der aktuellen Trends gestaltet und um farbige Kachelöfen erweitert. Im Zuge der Entwicklung beschließt die Gesellschaft 1882 als eine der ersten ihrer Branche, ein Warenzeichen zu registrieren – dabei handelt es sich um den Schriftzug MEISSEN in einem horizontalen ovalen Rahmen mit einem fünfzackigen Stern darunter.
In den folgenden Jahren setzt das Unternehmen seine Produktion fort und verbucht Erfolge während des gesamten 20. Jahrhunderts. Es orientiert sich weiterhin an solchen Werten wie handwerkliche Präzision, Innovation und Liebe zum Detail. Das Unternehmen wendet sich auch mehr und mehr seinen Mitarbeitern zu, indem es ihnen einen angemessenen Lohn, Unterstützungsfonds und eine Betriebskantine bietet. Diese Maßnahmen bilden die Grundlage für spezialisierte Teams und sorgen für eine noch schnellere Markenentwicklung.
Seit 1992 besteht die Marke unter dem Namen MEISSEN KERAMIK GmbH und bietet weiterhin originelle, hochwertige und schöne Produkte an. Im Jahr 2013 kam mit MEISSEN KERAMIK eine weitere große, auf Tradition und Erfahrung basierende Marke zum Cersanit-Portfolio hinzu. Dank dieser Verbindung erhielt sie strategische und logistische Unterstützung sowie eine entsprechende Technik- und Serviceinfrastruktur.
Wir setzen stets die neuesten Technologien ein, mit Mut schlagen wir neue Wege auf der Suche nach der nächsten Lösung ein – all das im Sinne der Werte, die seit 150 Jahren zur Unternehmens-DNA gehören. Mit der Überzeugung, dass wir deutsche Qualitätsstandards bieten und dass hinter unseren Produkten jahrelange Arbeit steckt, entwickeln wir uns stetig fort, wovon auch unser Eintritt in den Markt der Dusch-WCs im Jahr 2022 zeugt. „Die Dusch-WCs erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit auf der ganzen Welt. Unter den Menschen wächst das Bedürfnis, sich um die Gesundheit und die tägliche Hygiene zu kümmern, und wir verlassen uns zunehmend auf gesundheitsfördernde Lösungen und moderne Technologien, die uns gleichzeitig auch das Leben erleichtern können. Die Dusch-WCs von MEISSEN KERAMIK gehen mit diesen beiden Trends Hand in Hand“, so Alexander Siller, Geschäftsführer des Unternehmens. Die Pläne des Unternehmens reichen jedoch weiter als Dusch-WCs. Aktuell arbeitet man an der Erweiterung des Angebotes um Produktkategorien wie Aufsatzwaschbecken, Möbel und Möbelwaschtische, Badewannen sowie Wand-WCs und -Bidets, um den Verbraucher in Sachen Badausstattung vollends zufriedenstellen zu können. Im Jahr 2022 bringt die Marke Genera Dusch-WCs und Kontra Aufsatzwaschbecken auf den Markt.
Wir arbeiten seit Jahren an der Qualität und Einzigartigkeit unserer Produkte. Diese langjährige Markengeschichte bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass wir das, was wir tun, gut machen. Seit Beginn unserer Reise bieten wir unseren Kunden technologisch fortschrittliche Lösungen an, die auf den höchsten deutschen Qualitätsstandards basieren.